buzzgran.skill-a.edu.pl

Ab wann meniskusnaht belastung

ab wann meniskusnaht belastung

Hiermit möchten wir ihnen Information über dieses Krankheitsbild und die möglichen Behandlungen bieten. Der umliegende Knorpel wird entlastet und eine Kongruenz zwischen den beiden Gelenkpartnern ist möglich. Nach dem Verletzungsmechanismus kann man unfallbedingte und abnutzungsbedingte Meniskusschäden unterscheiden. Hier ist meistens ein Erhaltungsversuch mittels Meniskusnaht sinnvoll. Zusätzlich sind oft andere Strukturen wie das vordere Kreuzband verletzt. In den besser durchbluteten Zonen kann unter bestimmten Bedingungen auch ein Versuch der Naht erfolgen, um Teile des Meniskus zu erhalten. Dazu sind z. Besondere Risiken sind hockende oder kniende Tätigkeiten von mehr als 1 h täglich. Ab dem Lebensjahr haben ca. Bei den Sportarten sind Skifahren oder Skateboarden sowie Kontaktsportarten wie z. Bei unfallbedingten Rissen und auch bei bestimmten abnutzungsbedingten Rissformen bei aktiven Patienten besteht die Möglichkeit der Meniskusnaht. Dringend empfohlen wird die Naht bei jungen Patienten unter 30 Jahren mit instabilen Begleitverletzungen z.

Ab wann Meniskusnaht belastung beginnt

Tragen Sie die Knie-Schiene Tag und Nacht für 6 Wochen, die Abnahme zur Körperpflege ist erlaubt. Halten Sie möglichst konsequent eine Teilbelastung von 20 kg mit Hilfe der Unterarmgehstützen ein. Testen Sie die Belastung mit Hilfe einer normalen Körperwaage aus. Bis zum Gehen mit voller Belastung erst nach 6 Wochen erlaubt sollten eine Thromboseprophylaxe, z. Diese Injektion führen Sie selbst oder z. Ihr Lebenspartner durch. Nach Ablauf der 6. Woche nach Operation stellen Sie sich zur Kontrolle bei Ihrem behandelnden Orthopäden vor. Die Dauer der AU ist sehr verschieden und abhängig vom Beruf. Für Büroarbeiten beträgt sie ca. Für schwere körperliche Arbeit z. Maurer, Zimmermann, Installateur ist mit einer AU von 2 Monaten zu rechnen. Tulpenbaumallee 22a Bad Krozingen in Google-Maps ansehen. Tel: Handy: Fax: E-Mail: staufen das-orthopaedicum. Willkommen Ärzte Dr. Andreas Sigg Dr. Florian Villinger Dr. Florian Drumm Dr. Sandra Andres Nikolaus Michaelis Dr. Am OP-Tag Nach der Operation bespricht Ihr Operateur die Ergebnisse mit Ihnen.

Meniskusnaht Belastung: Wichtige Zeitpunkte

Rehabilitationsschemata gelten als Orientierung. Abhängig der genauen Operationstechnik, Verlauf danach, Anspruch des Patienten etc. Die Rehabilitation jedes einzelnen Patienten gestaltet sich unterschiedlich in Abhängigkeit von der Konstitution des Patienten. Durch optimales Einhalten der Rehabilitationsanweisungen kann die Genesung positiv beeinflusst werden. Nutzen Sie unser interaktives Terminbuchungstool um Ihren Termin bei einem zu Ihrem Anliegen passenden Spezialisten zu buchen. Schrittweises Erreichen der vollen Belastung, Abtrainieren der Gehstöcke, schrittweises Erreichen der freien Beweglichkeit, Orthese abtrainieren, vorsichtiger Beginn des Aufbaus der Muskulatur, Schwimmen, Fahrrad-Ergometer. Volle Belastung und freie Beweglichkeit sicher etablieren, gezieltes Muskelaufbautraining, leichtes Gerätetraining, Funktionsgewinn, Stabilität, Propriozeption Funktionsgewinn. Erreichen einer regulären muskulär-funktionellen Kniefunktion, Beginn sportartspezifisches Training, Muskelaufbau mit dem Ziel einer normalen muskulären Funktion und Ausdauer.

Optimale Belastung der Meniskusnaht

Zusätzlich ist dann die Durchführung einer Thromboseprophylaxe notwendig. Abhängig vom Riss ist eine Einschränkung der Beugung im Kniegelenk während einiger Wochen nötig. Bei kombinierten Eingriffen muss die Nachbehandlung entsprechend angepasst werden. Grundsätzlich kann durch eine erfolgreiche Meniskusnaht im Vergleich zu einer Meniskus-Teilentfernung das mittel- und langfristige Risiko für die Entwicklung einer Kniearthrose gesenkt werden und das frühere Aktivitätsniveau kann häufig wieder erreicht werden. Bei ca. Dies entspricht einer höheren Rate als nach Meniskus-Teilentfernungen. Abhängig von der Art des Meniskusrisses wird zum Schutz der Naht eine Teilbelastung an Gehstützen von bis zu sechs Wochen nach der Operation empfohlen. Bei gebeugtem Knie werden die häufig betroffenen Meniskus-Hinterhörner vermehrt belastet, darum sollten Übungen mit Kniebeugung bis zu zwölf Wochen vermieden werden. Für die Rückkehr in den Sport ist eine Wiedererlangung von Kraft und Koordination erforderlich. Eine Rückkehr ins Berufsleben ist stark abhängig von der beruflichen Tätigkeit.